top of page

DATENSCHUTZ

1.Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Informationen wir erheben, wie wir sie verwenden und in welchem Umfang die Verarbeitung erfolgt. Diese Erklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen – insbesondere auf unserer Webseite www.anafreedesign.com, bei mobilen Zugriffen sowie auf unseren Social-Media-Plattformen (im Folgenden zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Unsere Datenschutzrichtlinie basiert auf den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und soll Ihnen einen transparenten Überblick darüber geben, welche Daten wir erfassen, zu welchem Zweck sie genutzt werden und welche Rechte Sie als Besucher unserer Webseite haben.

Wir wissen, dass Datenschutzbestimmungen oft technisch wirken. Daher haben wir uns bemüht, die wichtigsten Punkte so verständlich und klar wie möglich zu formulieren.

Firmenwortlaut: ana FREE DESIGN e.U.
Adresse: Stanzerstraße 41, 8650 Kindberg
UID: ATU80627127

Datenschutzbeauftragte: Ana Budimir
E-Mail-Adresse: info@anafreedesign.com
Telefon: +43 660 5504136

2. Automatische Speicherung von Daten

Beim Besuch einer Webseite werden heutzutage automatisch bestimmte Informationen erfasst und gespeichert – so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, speichert unser Webserver (der Computer, auf dem diese Webseite gehostet wird) automatisch folgende Daten:

  • Die aufgerufene URL (Webadresse der besuchten Seite)

  • Ihr verwendeter Browser und dessen Version

  • Das Betriebssystem Ihres Geräts

  • Die vorher besuchte Webseite (Referrer-URL)

  • Der Hostname sowie die IP-Adresse des Endgeräts, mit dem der Zugriff erfolgt

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Erfassung erfolgt aus technischen Gründen und ist ein üblicher Vorgang bei der Nutzung des Internets.

 

3.Arten der verarbeiteten Daten

Wir erfassen und verarbeiten verschiedene Arten personenbezogener Daten, darunter:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).

  • Inhaltsdaten (z. B. Informationen, die in Onlineformulare eingegeben werden).

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern).

  • Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktion mit Inhalten, Zugriffszeiten).

  • Standortdaten (z. B. geografische Position eines Geräts oder einer Person).

Sensible personenbezogene Daten gemäß Artikel 9 DSGVO verarbeiten wir grundsätzlich nicht. Dazu zählen Informationen, die Rückschlüsse auf ethnische Herkunft, politische Ansichten, religiöse Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit zulassen (z. B. biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Irisscans).

Zusätzlich können verarbeitet werden:

  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsinhalte, Laufzeiten, Kundenkategorien).

  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

  • Server-Protokolldateien (z. B. Webserver-Logfiles).

Webserver-Logfiles werden in der Regel für zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, allerdings kann in Fällen von rechtswidrigem Verhalten eine Einsichtnahme durch zuständige Behörden nicht ausgeschlossen werden.

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner

  • Personen, die Interesse an unseren Produkten oder Dienstleistungen haben

  • Kommunikationspartner

  • Kunden und Käufer

  • Nutzer unserer Online-Dienste oder Webseitenbesucher

_______________________________________________________________________________________________________

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Überprüfung der Kreditwürdigkeit und finanziellen Zuverlässigkeit

  • Gewährleistung einer einwandfreien Funktionalität unserer Webseite sowie Optimierung der Nutzerfreundlichkeit

  • Analyse des Besucherverhaltens auf unserer Webseite

  • Verwaltung und Organisation interner Prozesse

  • Erfassung von Nutzerdaten über verschiedene Geräte hinweg für Marketingzwecke

  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalische Sendungen)

  • Individuelle und zielgerichtete Werbemaßnahmen

  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Kunden

  • Effektivitätsmessung von Marketingstrategien und Werbekampagnen

  • Erstellung und Analyse von Nutzerprofilen (Profiling)

  • Gezielte Werbung für wiederkehrende Besucher (Remarketing)

  • Ermittlung der Reichweite und statistische Auswertung von Seitenzugriffen

  • Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer digitalen Angebote und Nutzerdaten

  • Erfassung und Analyse von Nutzerverhalten (z. B. durch Cookies und Tracking-Technologien)

  • Erbringung vertraglich vereinbarter Leistungen sowie Kundensupport

  • Verwaltung und Bearbeitung eingehender Kundenanfragen

  • Definition von Zielgruppen für gezielte Marketingstrategien und personalisierte Inhalte

3. Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Informationen zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie genutzt werden, damit Sie diese Datenschutzerklärung besser verstehen.

_______________________________________________________________________________________________________

Was sind Cookies?

Beim Surfen im Internet nutzen Sie einen Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge oder Internet Explorer. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien, sogenannte Cookies, in Ihrem Browser.

Cookies sind hilfreiche Werkzeuge, die auf nahezu allen Websites eingesetzt werden. In unserem Fall handelt es sich um HTTP-Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Dateien befinden sich im Cookie-Ordner Ihres Browsers und enthalten Informationen, die beim erneuten Besuch automatisch übertragen werden. Ein Cookie besteht aus einem Namen, einem Wert und zusätzlichen Attributen.

Cookies speichern benutzerspezifische Einstellungen, wie z. B. die bevorzugte Sprache oder persönliche Anpassungen auf der Website. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, erkennt Ihr Browser die gespeicherten Informationen und stellt Ihnen die gewohnten Einstellungen zur Verfügung. Während einige Browser für jedes Cookie eine eigene Datei anlegen, speichern andere – wie Firefox – alle Cookies in einer einzigen Datei.

Es gibt Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies:

  • Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website gesetzt.

  • Drittanbieter-Cookies stammen von externen Diensten, wie Google Analytics oder anderen Partner-Websites.

Jedes Cookie speichert unterschiedliche Daten und hat eine spezifische Laufzeit – von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Programme, enthalten keine Viren, Trojaner oder Schadsoftware und haben keinen Zugriff auf persönliche Daten auf Ihrem Computer.

 

_______________________________________________________________________________________________________

Beispiel für Cookie-Daten

Name: _ga
Wert: GA1.2.8765432198.

 Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: 1 Jahr

_______________________________________________________________________________________________________

Mindestanforderungen an den Browser für die Speicherung von Cookies

Damit Cookies korrekt funktionieren, sollte ein Browser mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie

  • Mindestens 50 Cookies pro Domain

  • Maximal 3000 Cookies insgesamt

Arten von Cookies und deren Verwaltung

Welche Arten von Cookies gibt es?

Je nach Funktion und Zweck lassen sich Cookies in vier Kategorien einteilen:

  • Notwendige Cookies – Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website, z. B. das Speichern von Produkten im Warenkorb.

  • Funktionale Cookies – Erfassen Informationen über die Nutzung der Website, einschließlich möglicher Fehlermeldungen und Ladezeiten.

  • Personalisierungs-Cookies – Speichern Nutzereinstellungen wie Standort, Schriftgröße oder ausgefüllte Formulare.

  • Werbe-Cookies – Werden für gezielte Werbung verwendet, um Nutzern personalisierte Anzeigen anzuzeigen.

Beim ersten Besuch einer Website können Sie festlegen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten.

Wie kann ich Cookies verwalten oder löschen?

Sie können selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen möchten. In den Browser-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies zu:

  • Löschen oder deaktivieren

  • Nur bestimmte Cookies akzeptieren

  • Drittanbieter-Cookies blockieren

Anleitungen zur Verwaltung von Cookies für verschiedene Browser finden Sie hier:

  • Chrome: Cookies verwalten und löschen

  • Safari: Cookies und Websitedaten verwalten

  • Firefox: Cookies entfernen und verwalten

  • Microsoft Edge: Cookies verwalten

Möchten Sie generell keine Cookies speichern, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, bevor ein Cookie gesetzt wird. Eine detaillierte Anleitung finden Sie, indem Sie nach „Cookies löschen [Ihr Browser]“ suchen.

Was muss ich über meinen Datenschutz wissen?

Die Speicherung von Cookies erfordert Ihre Einwilligung, wie es seit 2009 in den Cookie-Richtlinien festgelegt wurde. In der EU gibt es unterschiedliche Umsetzungen, in Österreich wurde dies in § 96 Abs. 3 TKG geregelt.

Für detaillierte technische Informationen zu Cookies können Sie die Dokumentation der Internet Engineering Task Force (IETF) unter RFC 6265 nachlesen.

4. Speicherung persönlicher Daten

Personenbezogene Daten, die Sie über diese Website übermitteln (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift), werden nur für den angegebenen Zweck verarbeitet, sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und zur Abwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte. Eine Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung, es sei denn, es liegt ein rechtswidriges Verhalten vor.

Bei der Übermittlung sensibler Daten per E-Mail können wir keine sichere Übertragung garantieren. Daher empfehlen wir, vertrauliche Informationen nicht unverschlüsselt per E-Mail zu senden.

5.Ihre Rechte gemäß DSGVO

Gemäß DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) haben Sie folgende Rechte:

  • Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Benachrichtigung über Änderungen oder Löschungen (Art. 19 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Schutz vor automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)

Bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht können Sie sich an die österreichische Datenschutzbehörde wenden: www.dsb.gv.at

6. Analyse des Besucherverhaltens

Wir informieren Sie darüber, ob und wie Besucherdaten auf dieser Website ausgewertet werden. Die Analyse erfolgt anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Details zur Deaktivierung dieser Auswertung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

7. TLS-Verschlüsselung mit HTTPS

Unsere Website nutzt HTTPS für eine sichere Datenübertragung im Internet (gemäß Art. 25 Abs. 1 DSGVO). Durch das TLS-Verschlüsselungsprotokoll (Transport Layer Security) werden vertrauliche Informationen geschützt. Sie erkennen die sichere Verbindung am Schlosssymbol im Browser sowie an der "https"-Adresszeile.

8. Google Maps Datenschutzerklärung

Unsere Website verwendet Google Maps (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um Standorte anschaulich darzustellen und den Service zu optimieren. Bei Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übermittelt und auf deren Servern gespeichert.

Mehr zu den gespeicherten Daten und deren Verwaltung erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Welche Daten werden erfasst?

Google Maps speichert unter anderem:

  • Ihre IP-Adresse

  • Suchanfragen und Standortdaten

  • Falls die Routenplaner-Funktion genutzt wird, die eingegebene Startadresse

Diese Daten werden auf Google-Servern weltweit gespeichert, wobei viele Standorte in den USA liegen. Google kann einige Informationen anonymisieren oder automatisch löschen, abhängig von den Datenschutzeinstellungen Ihres Google-Kontos.

Wie kann ich meine Daten verwalten oder löschen?

Sie können die Speicherung Ihrer Standort- und Aktivitätsdaten direkt in Ihrem Google-Konto verwalten:

  1. Google-Konto öffnen → „Daten & Personalisierung“ → „Aktivitätseinstellungen“ → Web- & App-Aktivität pausieren

  2. Manuelles Löschen über den Verlauf möglich

Zusätzlich lassen sich Cookies im Browser deaktivieren oder löschen, je nach verwendetem Browser:

  • Chrome, Safari, Firefox, Edge – Anleitungen finden Sie in den jeweiligen Einstellungen.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:

🔹 Google Datenschutzerklärung
🔹 Google Rechenzentren weltweit

9.Google Fonts Datenschutzerklärung

Unsere Website verwendet Google Fonts (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Darstellung von Schriftarten. Beim Laden der Schriftarten werden Anfragen an fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com gesendet, wobei technische Daten wie IP-Adresse übermittelt werden können.

Laut Google werden diese Daten nicht mit anderen Google-Diensten verknüpft und dienen ausschließlich der Bereitstellung der Schriftarten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

 

Google Fonts Datenschutzerklärung

10.Warum nutzen wir Google Fonts?

Google Fonts ermöglichen eine schnelle Ladezeit, eine einheitliche Darstellung auf allen Geräten und eine fehlerfreie Wiedergabe der Schriften. Da die Schriftarten direkt von Google-Servern geladen werden, kann Google erheben, welche Webseiten diese nutzen.

11.Welche Daten werden gespeichert?

Beim Laden von Google Fonts werden Daten wie IP-Adresse, Spracheinstellungen und Browser-Informationen an Google übermittelt. Laut Google dienen diese nur zur Bereitstellung der Schriftarten und werden getrennt von anderen Google-Diensten verarbeitet.

Wie kann ich die Datenspeicherung verhindern?

Die Übermittlung von Daten an Google erfolgt automatisch beim Laden der Webseite. Um dies zu verhindern, können Sie:

  • Google Fonts durch lokale Speicherung der Schriftarten ersetzen.

  • Im Browser-Skriptblocker aktivieren, um externe Inhalte zu blockieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

12.Google Analytics Datenschutzerklärung

Unsere Website nutzt Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Dabei werden durch einen Tracking-Code Daten wie IP-Adresse, besuchte Seiten, Klickverhalten und Verweildauer erfasst.

Welche Daten speichert Google Analytics?

  • IP-Adresse (anonymisiert)

  • Besuchte Seiten & Interaktionen

  • Verweildauer auf der Website

  • Herkunftsquelle (z. B. über welche Website Sie gekommen sind)

  • Technische Informationen (Browser, Gerätetyp, Bildschirmauflösung)

Diese Daten helfen uns, unser Angebot zu verbessern und gezielter auf Nutzerbedürfnisse anzupassen. Google speichert diese Informationen auf Servern, die sich größtenteils in den USA befinden.

Wie kann ich die Datenspeicherung verhindern?

Sie können die Erfassung durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie:

  1. Das Browser-Add-on zur Deaktivierung installieren: Google Opt-out.

  2. Cookies in den Browser-Einstellungen verwalten oder blockieren.

Unsere Website nutzt das Facebook Pixel (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), um Werbeanzeigen gezielter zu schalten.

Welche Daten werden erfasst?

  • Besuchte Seiten & Interaktionen

  • IP-Adresse & User-ID (bei eingeloggten Facebook-Nutzern)

  • Werbeinteressen & Käufe

Warum nutzen wir Facebook Pixel?

  • Optimierung unserer Werbeanzeigen

  • Personalisierte Werbung für Facebook-Nutzer

  • Analyse der Wirksamkeit von Facebook-Werbung

Wie kann ich die Datenspeicherung verhindern?

Mehr Informationen in der Facebook-Datenrichtlinie.

_______________________________________________________________________________________________________

13. Google AdSense

Unsere Website nutzt Google AdSense (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um zielgerichtete Werbeanzeigen anzuzeigen.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse & Browser-Informationen

  • Besuchte Seiten & Interaktionen mit Anzeigen

  • Standort & Gerätedaten

  • Cookies zur Anzeige personalisierter Werbung

Warum nutzen wir Google AdSense?

  • Anzeigen, die thematisch zu unserer Website passen

  • Optimierung der Werbeschaltung

  • Messung der Werbewirkung

Wie kann ich die Datenspeicherung verhindern?

  • Personalisierte Werbung deaktivieren: Google Ad Settings

  • Cookies im Browser verwalten & löschen

  • Browser-Plugin zur Deaktivierung von Werbecookies installieren: Google Opt-out

14.Instagram Datenschutzerklärung

Diese Website nutzt Funktionen von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), um Inhalte ansprechend darzustellen und mit unserem Social-Media-Kanal zu verknüpfen.

Welche Daten werden erfasst?

Beim Besuch einer Seite mit Instagram-Elementen können folgende Daten an Instagram/Facebook übermittelt werden:

  • IP-Adresse & Geräteinformationen

  • Besuchte Seiten & Interaktionen

  • Datum & Uhrzeit des Zugriffs

  • Cookies zur Identifikation von Nutzern

Falls Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Ihr Besuch mit Ihrem Konto verknüpft werden.

Warum wird Instagram genutzt?

  • Optimierung der Darstellung und Interaktivität der Inhalte

  • Verbesserung der Nutzererfahrung

  • Anpassung von Werbeanzeigen basierend auf Interessen

Wie kann ich meine Daten verwalten oder löschen?

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Instagram-Datenschutzerklärung.

bottom of page